
Anerkennungspreis für W-Seminar-Arbeiten
in den Fächern Griechisch und Latein
Abiturjahrgang 2022 | Prämierte Arbeiten in Auswahl
Alphabetische Sortierung nach den Nachnamen der VerfasserInnen
Aratari Marc-Philipp: Poetologische Agonalität in Pindars Epinikien
Maximiliansgymnasium München / Fach: Griechisch
Behrendt Laura: Der verlorene Kampf um die Republik – Eine Katastrophe für den Republikaner M. Tullius Cicero
Karlsgymnasium Bad Reichenhall / Fach: Latein
Fleischer Stefanie: Cloelia – eine Heldin mit Vorbildfunktion
Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen / Fach: Latein
Geitner Verena: Die Topographie der Unterwelt in Vergils Aeneis Buch VI
Neues Gymnasium Nürnberg / Fach: Latein
Hengstermann Jonathan: Petrons Satyrica – ein pornographischer Roman?
Clavius-Gymnasium Bamberg / Fach: Latein
Hofmann Emily: Kirke – eine (be-)zaubernde Frau
Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg / Fach: Griechisch
Kanka Nataly: Geschlechterrollen in Ovids Liebeselegien
Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck / Fach: Latein
Lissowsky Sean: Isis und Venus Pompeiana: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der kultischen Verehrung
Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach / Fach: Latein
Spagl Valentin: Die Darstellung Dianas und Apolls in den Metamorphosen Ovids und deren Rezeption in der europäischen Malerei
Maximiliansgymnasium München / Fach: Latein
Stegschuster Marleen: Die attische Triere als Motor der Entwicklung Athens?
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg / Fach: Griechisch
Teuschler Isabella: SACELLUM ELEGANS AC SUMPTUOSUM – Die Sebastiani-Kapelle im Kloster Ebersberg im Spiegel zweier bemerkenswerter zeitgenössischer lateinischer Quellen
Max-Mannheimer-Gymnasium Grafing / Fach: Latein
Wagner Elisabeth: Caligula – ein verrückter Kaiser?
Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg / Fach: Latein